bluffen

bluffen
Bluff
»Irreführung, Täuschung«: Das nach der Jahrhundertwende aus dem Engl. ins Dt. und andere europäische Sprachen übernommene Substantiv geht zurück auf engl. bluff »Irreführung, Täuschung«, eine Substantivbildung zu engl. to bluff »einschüchtern, irremachen, verblüffen, (im Poker:) täuschen«. Die letztere Bedeutung, die für unser Wort ausschlaggebend geworden ist, stammt aus dem amerik. Englisch. Das engl. Verb gehört zu der unter verblüffen behandelten Wortgruppe. – Abl.: bluffen »täuschen« (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bluffen — V. (Aufbaustufe) jmdn. zu seinem Vorteil in die Irre führen Synonyme: irreführen, täuschen, vortäuschen, fingieren (geh.), tricksen (ugs.) Beispiele: Er versuchte zu bluffen, aber sie hat ihn durchschaut. Ich lasse mich doch nicht bluffen! …   Extremes Deutsch

  • bluffen — irreführen; so tun, als ob; [vor]täuschen; (geh.): äffen, narren; (bildungsspr.): fingieren; (ugs.): markieren, nur so tun; (ugs., bes. Sportjargon): tricksen; (salopp): schnallen. * * * bluffen:⇨vorspiegeln(1) bluffen→täuschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bluffen — bluf·fen [ blʊfn̩, blœfn̩]; bluffte, hat geblufft; [Vt/i] (jemanden) bluffen (besonders durch freches, riskantes Verhalten) jemanden täuschen oder irreführen: beim Pokern bluffen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bluffen — Der Bluff [ˈblʌf] beziehungsweise das Bluffen ist ein Verhalten beim Kartenspiel, bei dem es darum geht, die Gegner zum eigenen Vorteil in die Irre zu führen; dies darf jedoch ausschließlich durch die Spielweise geschehen, also etwa durch die Art …   Deutsch Wikipedia

  • bluffen — blenden; täuschen; trügen * * * bluf|fen [ blʊfn̩] <itr.; hat: bewusst irreführen, täuschen: sie blufft nur; <auch tr.> ich lasse mich doch nicht bluffen. Syn.: aufs Glatteis führen, ↑ betrügen, ↑ hereinlegen (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • bluffen — bluf|fen 〈 [blʌ̣fən] od. [blœ̣fən] V.〉 durch prahlerische Behauptungen, dreistes Auftreten, Verblüffung irreführen, täuschen [Etym.: <engl. bluff »täuschen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • bluffen — bluffentr 1.jntäuschen;etwkühnbehaupten,ohneGenauereszuwissen;jmFurchteinjagen.⇨Bluff1.18.Jh. 2.inderSchuletäuschen.Schül1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bluffen — bluf|fen [veraltend blœfn̩, österr. auch blafn̩] <nach engl. to bluff »prahlen, großtun«> durch dreistes Auftreten o. Ä. bewusst irreführen, täuschen …   Das große Fremdwörterbuch

  • bluffen — blöffe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bluffen — bluf|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”